top of page

Energie in Zukunft

Die fossilen Energien sind zum Glück je länger je weniger beliebt, weil die meisten mittlerweile begriffen haben, wie problematisch deren Verbrennung für die Zukunft unseres Klimas ist. Sie werden deshalb immer stärker durch Strafsteuern verteuert. Die elektrischen, sauberen Lösungen hingegen durch finanzielle Vergünstigungen gefördert. Beispielsweise bezahlt man in den meisten Kantonen keine oder reduzierte Steuern für elektrische Autos und erhält Subventionen für Wärmepumpen als Ersatz für Ölheizungen.

Elektrische Autos haben viele weitere Vorteile:

  • Keine Kraftunterbrechung durch Gangschalten

  • Sofortige Beschleunigung, wenn man aufs Gas tritt

  • Viel weniger Verschleissteile und somit zeitsparender und günstiger im Unterhalt

  • Deutlich geringerer Wertverlust als bei herkömmlichen Benzinautos

  • Die Kosten pro Km durch Strom sind derzeit ca. 80% günstiger als für Benzin!

  • Massiv besseres Fahrgefühl

  • Keine nervigen Stops an Tankstellen dank Aufladen zu Hause, im Büro oder im Parkhaus

  • Keine stinkenden Abgase

  • Machen keinen Lärm

Der Strombedarf wird steigen, da in naher Zukunft die meisten Autos elektrisch betrieben werden. Ausserdem werden auch die meisten Heizungen durch elektrische Wärmepumpen ersetzt werden, welche ebenfalls sehr viel Strom verbrauchen.

Die Wasserkraft ist in der Schweiz nahezu ausgeschöpft und Atomstrom wird zum Glück bald verschwinden, weil die Atomkraft durch verschärfte Vorschriften immer teurer wird. Dadurch kann sie mit den immer günstiger werdenden erneuerbaren Energien wie Wind und Sonne nicht mehr mithalten. Dies ist eine äusserst begrüssenswerte Entwicklung, denn Atomstrom ist zwar fürs Klima nicht problematisch, aber die Risiken eines Supergaus sind unberechenbar und die Auswirkungen ein absolutes Desaster, wie Tschernobyl und Fukushima leider zeigen mussten. Ausserdem ist das Problem der radioaktiven Abfälle riesig und nach wie vor ungelöst.

 

Sonne und Wind werden also den grössten Teil der Versorgung langfristig übernehmen müssen, wobei die Möglichkeiten für Windkraftwerke in der Schweiz derzeit sehr beschränkt sind. Die Ansprüche an ein unverändertes Landschaftsbild sind hierzulande sehr stark. Glücklicherweise ist die Photovoltaik in der Schweiz aber sehr akzeptiert und wird auch nach wie vor kräftig finanziell gefördert. Ausserdem sind die Kosten der Solarpanels in den letzten Jahren massiv gesunken und dies bei zunehmender Leistung! Diese Entwicklung wird mit wachsender Anzahl installierter Anlagen noch eine Weile weiterlaufen. Die Massenproduktion im ganz grossen Stil hat noch nicht begonnen, diese wird weiteres Einsparungspotential bringen. Die Sonne wird somit nebst der Wasserkraft die Hauptenergiequelle der Schweiz werden, das ist so gut wie sicher.

Helfen Sie mit, die gewaltige Energiemenge der Sonne einzufangen und zu nutzen, es ist ganz einfach!

bottom of page